Teichbau leicht gemacht - Schritt für Schritt zum selbst gestalteten Teichparadies
Träumen auch Sie von einem Wasserparadies in Ihrem eigenen Garten? Diesen Traum können Sie sich mit einem selbst gestalteten Gartenteich verwirklichen. Der Bau von Bachläufen, verschiedenen Wasserfällen oder das Spiel mit dem Licht, lassen Ihre Gartenanlage in einem ganz besonderen Glanz erstrahlen. Mit dem Bau eines Gartenteiches holen Sie sich ein ganz individuelles Naturerlebnis und Ihren persönlichen Ruhepol in den heimischen Garten. Der eigenständige Teichbau setzt der Fantasie keine Grenzen und ist mit einer guten Planung und dem Beachten einiger Tipps und Tricks leicht umzusetzen.
Mit dieser Anleitung kann jeder seinen Teich selber bauen
Eine gute Planung ist das A und O beim Teichbau. Nicht nur die richtigen Produkte und Materialien sind von Nöten, sondern eine ausgiebige Auseinandersetzung mit den Grundvoraussetzungen ist wichtig, da diese für den Teichbau von hoher Bedeutung sind.
Beispielsweise hängt unter anderem der Pflegeaufwand und die Langlebigkeit des Teiches eng mit der Lage und dem Standort zusammen. Eine starke Sonneneinstrahlung fördert das Algenwachstum und die Wassererwärmung im Teich. Da die Wasserpflanzen allerdings eine gewisse Sonneneinstrahlung benötigen, sollte der Teich an einem Ort gebaut werden, an dem es sowohl Sonne als auch Schatten gibt. Idealerweise sollte der Teich mit ca. 4-6 Sonnenstunden am Tag bestrahlt werden.
Wichtig: In der Mittagshitze sollte der Teich möglichst nicht in der prallen Sonne sein!
Bei der Standortwahl sollten außerdem die umliegenden Bäume und Sträucher nicht außer Acht gelassen werden. Spitze, harte Wurzeln, Laub und Nadelhölze sollten sich nicht in der Nähe des selbst gebauten Teichs befinden. Sie können die Teichfolie zerstören und ungewollte Ärgernisse erzeugen. Die Auseinandersetzung mit der Umgebung und die ausgiebige Planung ist zeitaufwändig, zahlt sich im Endergebnis jedoch bedeutend aus. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung erleichtert den Teichbau ungemein und hilft Ihnen den Traum von eigenen Teich zu verwirklichen.
Schritt 1: Standort und Teichumriss
Zu Beginn des Teichbaus wird der richtige Standort ausgewählt. Erst dann sollte der Teichumriss festgelegt und abgesteckt werden. Am einfachsten erfolgt die Markierung des Teichumrisses mit Sand oder kleinen Holzpflöcken. Die verschiedenen Tiefenzonen können ebenfalls mit Sand gekennzeichnet werden.
Gut zu Wissen: Jeder Gartenteich besteht aus verschiedenen Zonen mit verschiedenen Wassertiefen. Verbunden werden diese Zonen durch stufenartige Übergänge. Am Ufer befindet sich die Sumpfzone, die einen wichtigen Beitrag zur Nährstoffreduktion im Gartenteich beisteuert. Die Flachwasserzone oder auch Feuchtzone genannt, ist der ideale Ort für Böschungspflanzen. In der Mitte des selbst gebauten Teiches befindet sich die Tiefwasserzone, in die Filter- und Bachlaufpumpen oder Teichabläufe eingesetzt werden können.
Tipp: Bei einem steinigen Untergrund ist es sinnvoll, die Teichmulden etwas tiefer auszuheben und diese anschließend mit Sand zu füllen. So können Sie unnötige Beschädigungen an der Teichfolie vermeiden.
Schritt 2: Ermitteln der Größe von Teichfolie und Vlies
Mit Hilfe eines Seils können Sie die Maße ermitteln, die für den Bau des Gartenteiches benötigt werden. Das Seil wird an der tiefsten und zugleich breitesten Teichmulde angesetzt und anschießend abgemessen. Wichtig: Wenn Sie Teichfolie verschweißen wollen, sollten Sie ca. 20-30 cm mehr einplanen.
Schritt 3: Verlegen Teichvlies
Nach dem Aushub sollte die Mulde sorgfältig mit einem Teichvlies ausgelegt werden. Ein Vlies dient zum Schutz gegen teilweise aggressive Wurzeln. Zusätzlich wird die Teichfolie vor durchdringenden Steinen geschützt. Bei der Arbeit in einer Gartenanlage mit enormen Wurzelwachstum, sind so genannten Rhizomsperren empfehlenswert, die stark wurzelnde Pflanzen im Zaum halten und Ihren Gartenteich vor jeglichen Gefährdungen schützen.
Schritt 4: Folie und Steinfolie
Nun wird die Teichfolie verlegt. Je beanspruchter beziehungsweise je größer der Teich ist, desto dicker sollte die verwendete Folie sein.Teichfolien gibt es in den verschiedensten Ausführungen, so dass der individuellen Gestaltung beim Bau des eigenen Teiches nichts im Wege steht. Zusätzlich verleiht eine Steinfolie dem Teichparadies einen natürlichen Schliff. Diese lässt sich ganz leicht mit einem PVC-Kleber auf der Teichfolie fixieren.
Schritt 5: Bepflanzung
Zuerst werden die ebenen Bereiche des Teiches bepflanzt. Hier eignet sich das Auslegen von Kokosmatten, die zusätzlich mit großen Steinen beschwert werden können. Diese speziellen Matten verhindern das Abrutschen, sodass den Pflanzen mit Ihren Wurzeln ein optimaler Halt gewährleistet wird. Anschließend können die steileren Teichbereiche bepflanzt werden. Für diese Art von Bepflanzung eignen sich Böschumgsmatten, die ebenfalls mit Steinen beschwert werden sollten, damit die Pflanzen eingesetzt werden können.
Schritt 6: Die Technik im Teich
Größere Teiche ohne einen übermäßigen Nährstoffeintrag können aufgrund ihrer Wassermenge auch ohne aufwändige Teichtechnik im biologischen Gleichgewicht gehalten werden. Sobald jedoch Wasserbewohner im Gartenteich heimisch werden, ist eine gute Filtertechnik nicht wegzudenken. Mit einer idealen Filtertechnik wird das Algenwachstum und Sauerstoffmangel vermieden. Grundsätzlich übt die Teichtechnik einen entscheidenden Einfluss auf die Wasserqualität aus. Erkundigen Sie sich deshalb ausgiebig über die verschiedenen Möglichkeiten und die optimalen Produkte für Ihren Gartenteich.
Wichtig: Bei der Installation der Teichtechnik muss die Gebrauchsanweisung gewissenhaft gelesen werden.
Schritt 7: Wasser und Steine
Bevor das Wasser in den gebauten Teich eingelassen wird, muss der Teich mit Kieselsteinen ausgelegt werden. Beachten Sie: Beim Auffüllen sollte sich die Teichfolie legen. Aus diesem Grund wird der Teich vorläufig bis zu Hälfte mit Wassergefüllt. Erst nachdem sich die Folie gesetzt hat wird der Teich vollständig befüllt. Die überstehenden Folienreste werden auf Bodenhöhe abgeschnitten.
Schritt 8: Randbereich
Nachdem der Gartenteich mit Wasser befüllt wurde, kann der Randbereich mit Steinen aufgefüllt werden. Der individuellen Gestaltung sind hier keine Grenzen gesetzt.
Schritt 9: Teichgestaltung
Nach den Bauarbeiten können Pflanzen in das Wasser eingesetzt werden. Spezielle Pflanzkörbe erleichtern die Pflege und verhindern ein übermäßiges Pflanzenwachstum im Teich. Für ein besonders angenehmes Ambiente sorgen verschiedene Teichbeleutchtungen. Harmonische und aufregende Wasserspiele von Oase runden den Teichbau stimmig ab.
Auf unserem Oase-Teichbau YouTube Kanal erfahren Sie in ausführlichen Videos Alles rund um das Thema Teichbau.
Für weitere Tipps, sowie die passende Materialien für einen gelungenen Teichbau besuchen Sie uns auf Oase-Teichbau.de. Hier finden Sie alles, was Sie für den Bau und den Traum des eigenen Gartenteich benötigen. Lassen Sie uns an der Verwirklichung Ihres Wassertraumes teilhaben.
Ihr Oase-Teichbau.de Team,
Schreiben Sie uns Ihre Fragen oder Anregungen einfach unter diesen Artikel, wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten!
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
- Name: www-oase-teichbau-de
- Herkunft: Oase Teichbau
- Gültigkeit: 1 Monat
- Speichert Sitzungsdaten für Login, Warenkorb und Zahlungsvorgang.
- Name: cookie-consent
- Herkunft: Oase Teichbau
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
- Name: 1P_JAR
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: CONSENT
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: DV
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: NID
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
- Name: __zlcmid
- Herkunft: Zopim (Support-Chat)
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Speichert eine eindeutige Benutzer-ID. Mehr dazu: https://cookiedatabase.org/cookie/zopim/__zlcmid
Aktualisiert: 05.11.2021, 11:37 Uhr
Was sind Cookies?
Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.
Warum verwenden wir Cookies?
Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs in unserem Online-Shop eingeloggt bleiben, alle Artikel in Ihrem Warenkorb gespeichert bleiben, Sie sicher einkaufen können und die Website weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren, die Ihren persönlichen Interessen entspricht.
Welche Art von Cookies verwenden wir?
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.- Speichern Sie Artikel in einem Warenkorb für Online-Käufe - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website - Speichern von Spracheinstellungen - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob du eingeloggt bist.
Performance cookies
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen mehr Funktionalität für unsere Website-Besucher. Diese Cookies können von unseren externen Dienstleistern oder unserer eigenen Website gesetzt werden. Die folgenden Funktionalitäten können aktiviert werden oder auch nicht, wenn Sie diese Kategorie akzeptieren.- Live-Chat-Dienste- Online-Videos ansehen- Social Media Sharing-Buttons- Melden Sie sich mit Social Media auf unserer Website an.
Werbung / Tracking Cookies
Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen. Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.
Wie kann ich Cookies ausschalten oder entfernen?
Sie können sich für alle außer den notwendigen Cookies entscheiden. In den Einstellungen des Browsers können Sie die Einstellungen so ändern, dass Cookies blockiert werden. In den meisten Browsern finden Sie in der sogenannten "Hilfe-Funktion" eine Erklärung, wie Sie dies tun können. Wenn Sie die Cookies jedoch blockieren, ist es möglich, dass Sie nicht alle technischen Funktionen unserer Website nutzen können und dass dies negative Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis haben kann.