Teich selbst bauen - Teichbauanleitung für Jedermann
Zu Beginn Ihres Projektes müssen Sie entscheiden, welche Art von Teich Sie umsetzen möchten und was in Ihrem Garten überhaupt möglich ist. Nicht jeder hat ausreichend Platz für einen großen Koiteich oder gar Schwimmteich.
Mit ein wenig handwerklichem Geschick und dem richtigen Zubehör werden auch kleinere Gartenteiche zu einem tollen Blickfang in ihrem Garten. In diesem Beitrag erfahren Sie worauf es ankommt und ws grundsätzlich möglich ist.
Teichbauart - Folienteich oder Fertigteich?
Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen einem Folienteich und einem Fertigteich. Beide haben ihre Vorteile und lassen sich mit gewissenhafter Planung hervorragend in Ihren Garten integrieren.
Folienteiche sind die optimale Lösung, wenn Sie einen Teich von ganz individueller Gestalt in Ihrem Garten integrieren möchten. Bei den vorgefertigten Teichbecken oder Teichschalen sind Tief- und Flachwasserbereiche sowie Sumpfzonen bereits vorgegeben.
Fertigteiche gibt es in allen möglichen Größen und Formen, so dass sie für jedes Platzangebot und jeden Geschmack etwas zu bieten haben.
Sollten Sie die nötigen Ersatzteile von Oase benötigen, finden Sie bei uns die komplette Auswahl. Einfach unter Oase Ersatzteile den Namen Ihres Produktes eingeben und das passende Ersatzteil finden.

Folienteich - Was zu beachten ist
Folienteiche sind die Königsklasse unter den Gartenteichen und die ideale Lösung, wenn Sie einen komplett individuellen Teich bauen möchten. Mit Folie ausgelegte Teiche wirken besonders natürlich, selbst große Flachwasserzonen können ganz nach Belieben umgesetzt werden.

Achten Sie unbedingt darauf hochwertige Teichfolien zu verwenden. Nur mit einer haltbaren, verrottungs- und kältebeständigen Folie werden Sie dauerhaft Freude an Ihrem Wasserobjekt haben. Aus unserer Erfahrung empfehlen wir Ihnen die Verwendung der Oase Teichfolien Alfafol, Swimfol oder Oasefol.
Am Ufer sollten diese Folien bis in eine Wassertiefe von 15 cm vor zu starker Sonneneinstrahlung geschützt werden. Am besten dafür eigenen sich Steine, spezielle Steinfolie oder Böschungsmatten.
Die Folien sind UV-beständig, dennoch sollten Sie sie, allein aus optischen Gründen, schützen. Je größer der von Ihnen geplante Teich wird, desto dicker ist die verwendete Teichfolie.
Dunkle Farben haben den Vorteil, dass sie die Wasserspiegelung verbessern. Das Wasser erscheint dadurch tiefer, als es in Wirklichkeit ist.
Denken Sie bitte auch an einen sorgfältig vorbereiteten Untergrund. Dieser muss geglättet, frei von spitzen Steinen, mit einer Schicht Sand unterfüttert und mit einem Schutzvlies ausgelegt sein.
Wie viel Teichfolie benötige ich?
Mit unserem Teichfolienrechner können Sie in wenigen Schritten ermitteln, wie viel Teichfolie Sie für den Bau Ihres Traumteiches benötigen.
Geben Sie einfach alle erforderlichen Daten ein und wir sagen Ihnen, welche Teichfolie optimal zu Ihrem Teich passt und welche Mengen Sie davon brauchen.
Folienteich - Schritt für Schritt-Anleitung
Die einzelnen Arbeitsschritte für das Anlegen eines Folienteiches erläutern wir Ihnen gerne in unserer ausführlichen Schritt für Schritt-Anleitung zusammengestellt.
Fertigteich - Was zu beachten ist
Fertigteiche werden mit vorgeformten Teichschalen aus Polyethylen (PE) oder glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), gebaut. Diese Teichschalen sind ausgesprochen robust und nahezu unverwüstlich, ihr Einbau ist schneller und einfacher als bei einem Folienteich.
Sie brauchen lediglich beim Ausheben der Teichgrube und beim Einsetzen des Beckens exakt arbeiten. Mittlerweile gibt es Teichschalen in vielen verschiedenen Größen und Formen, und mit unterschiedlichen Oberflächen.
Ein weiterer Vorteil dieser Teichschalen ist die Mobilität. Bei einem Umzug können Sie ihr Fertigbecken einfach ausgraben und am neuen Wohnort wieder einbauen.
Fertigteich - Schritt für Schritt-Anleitung
Die einzelnen Arbeitsschritte für den Einbau einer Teichschale haben wir für Sie in unserer ausführlichen Schritt für Schritt-Anleitung zusammengestellt.
Größe und Standort richtig wählen
Nach der Entscheidung für einen Folienteich oder einen Fertigteich beginnt die eigentliche Planung. Legen Sie zuerst die Größe und den Standort Ihres neuen Teiches fest. Dabei sollte sorgfältig und nicht überstürzt geplant werden. So ersparen Sie sich später Änderungen, die oftmals aufwändig und kostspielig sind. Machen Sie sich Gedanken über die Größe und Lage des Teichs. Grundsätzlich gilt:
- Gartenteiche mit Fischen werden am besten nah an die Terrasse gebaut, damit Sie Ihre Lieblinge in aller Ruhe beobachten können. Bevorzugen Sie einen Naturteich, sollten Sie auf jeden Fall die Weite des Gartens ausnutzen.
- Designorientierte Wasserspiele und architektonische Gewässer lassen sich hervorragend in die Terrasssengestaltung integrieren.
- Der ideale Standort für Ihren Gartenteich ist sonnig bis halbschattig. Vier bis sechs Stunden direkte Sonne am Tag sind für die Wasserqualität und das Wohlbefinden eventueller Fische ideal. Bei stark sonnenexponierten Standorten helfen Beschattungen mit einem Sonnenschirm, Randbepflanzungen und ausgedehnte Tiefwasserzonen gegen eine Wassererwärmung und den damit verbundenen vermehrten Algenwuchs.
- Laub und Nadelgehölze sowie stark wurzelnde Pflanzen sollten weit genug vom Teich entfernt sein. Zum einen damit das im Herbst abfallende Laub nicht sofort im Teich landet und die Wasserqualität negativ beeinflusst. Zum anderen können Baum- und Strauchwurzeln das Ausheben der Teichgrube erschweren und später möglicherweise eine dünnere Teichfolie beschädigen. Rhizomsperren bieten stark wurzenlnden Pflanzen wie Bambus Einhalt.
- Planen Sie einen Teich mit Fischbestand unbedingt so, dass keine Thuja oder sonstigen Zypressengewächse nah am Teich sind. Bereits keinste Mengen an Nadeln vergiften das Wasser.
- Um ihren Teich im Winter vor Frost zu schützen, empfehlen wir Ihnen eine Wassertiefe von mindestens 80 cm. Sollte Ihr Teich flacher sein, empfiehlt es sich, einen Oase IceFree in den Teich zu setzen, um dem Einfrieren entgegen zu wirken.
Bachlauf integrieren
Die Krönung Ihres Teiches ist ein angeschlossener Bachlauf. Dieser sorgt nicht nur für eine natürliche Optik und für beruhigendes Plätschern, seine Wasserbewegungen versorgen Ihren Teich zusätzlich mit wichtigem Sauerstoff.
Ein Bachlauf kann sowohl mit fertigen Bachlaufelementen oder individuell mit Folie angelegt werden. Zur Speisung des Bachlaufs benötigen Sie eine Pumpe, die das Wasser aus dem Teich zur Quelle des Bachlaufs befördert.
Idealerweise kombinieren Sie den Bachlauf und die dazu notwendige Pumpe mit einem passenden Filtersystem.
Fische für den Gartenteich auswählen
Machen Sie sich schon bei der Planungsphase darüber Gedanken, ob und welche Arten von Fischen Sie in ihrem Gartenteich halten möchten. Goldfische und kleinere einheimische Arten kommen mit wenig Platz aus, während andere Arten dagegen größere Teiche benötigen, um sich wohl zu fühlen. Die Entscheidung für oder gegen Fische beeinflusst auch, welche Teichtechnik sie benötigen.
Teichtechnik effektiv einsetzen
Viele Beispiele in der freien Natur zeigen uns, dass im Grunde jeder Teich ohne Technik auskommen kann. Allerdings besteht in Wald und auf der Wiese durch das Zusammenspiel natürlicher Gegebenheiten ein biologisches Gleichgewicht, das bei einem künstlich angelegten Gartenteich nicht automatisch anzutreffen ist oder vor allem im Sommer leicht aus den Fugen gerät.
Zum Glück gibt es jedoch heutzutage zahlreiche technische Hilfsgeräte, die das Wasser Ihres künstlichen Teiches reinhalten, übermäßiges Algenwachstum bekämpfen, überschüssige Nährstoffe und Schmutzpartikel entfernen und Giftstoffe reduzieren. Mit Hilfe von Teststäbchen können Sie jederzeit mühelos die Wasserqualität Ihres Teiches bestimmen und kontrollieren.
Die Wahl der richtigen Filtertechnik legt den Grundstein für nachhaltig klares Wasser. Ein Filtersystem besteht grundsätzlich aus einer Filterpumpe zur Speisung des Filters, einem Teichfilter, der für die biologisch-mechanische Reinigung sorgt und einem UVC-Vorklärgerät zur Bekämpfung von Schwebealgen und Keimen.
Die ideale Ergänzung zu einem Filtersystem ist die zusätzliche Sauerstoffversorgung mit Hilfe von Teichbelüftern.
Positiv unterstützend wirkt der Einsatz eines Oberflächenabsaugers / Skimmers. Er entfernt zuverlässig Grobschmutz von der Teichoberfläche, bevor die Wasserqualität damit belastet werden kann.
Teichbeleuchtung: Feinschliff mit großer Wirkung
Möchten Sie Ihren Teich in der Dämmerung und in der Nacht mit besonderen Lichteffekten in Szene setzen? Berücksichtigen Sie bereits bei der Planung und dem Bau Ihres neuen Teiches, dass Sie für alle elektrischen Geräte Kabel benötigen.
Sie brauchen sowohl einen Anschluss von Ihrem Haus zum Teich, als auch verschiedene Kabel, die dann zu den einzelnen Geräten führen. Planen Sie genau, welche Geräte wo Ihren Platz finden weden, damit Sie die Kabelführung möglichst geschickt und unauffällig realisieren können.
Sofern Sie nun alle wichtigen Entscheidungen getroffen haben, können Sie Ihr Teichvorhaben in die Tat umsetzen.
Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg und Freude!
Ihr oase-teichbau.de Team
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
- Name: www-oase-teichbau-de
- Herkunft: Oase Teichbau
- Gültigkeit: 1 Monat
- Speichert Sitzungsdaten für Login, Warenkorb und Zahlungsvorgang.
- Name: cookie-consent
- Herkunft: Oase Teichbau
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
- Name: 1P_JAR
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: CONSENT
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: DV
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: NID
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
- Name: __zlcmid
- Herkunft: Zopim (Support-Chat)
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Speichert eine eindeutige Benutzer-ID. Mehr dazu: https://cookiedatabase.org/cookie/zopim/__zlcmid
Aktualisiert: 05.11.2021, 11:37 Uhr
Was sind Cookies?
Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.
Warum verwenden wir Cookies?
Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs in unserem Online-Shop eingeloggt bleiben, alle Artikel in Ihrem Warenkorb gespeichert bleiben, Sie sicher einkaufen können und die Website weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren, die Ihren persönlichen Interessen entspricht.
Welche Art von Cookies verwenden wir?
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.- Speichern Sie Artikel in einem Warenkorb für Online-Käufe - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website - Speichern von Spracheinstellungen - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob du eingeloggt bist.
Performance cookies
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen mehr Funktionalität für unsere Website-Besucher. Diese Cookies können von unseren externen Dienstleistern oder unserer eigenen Website gesetzt werden. Die folgenden Funktionalitäten können aktiviert werden oder auch nicht, wenn Sie diese Kategorie akzeptieren.- Live-Chat-Dienste- Online-Videos ansehen- Social Media Sharing-Buttons- Melden Sie sich mit Social Media auf unserer Website an.
Werbung / Tracking Cookies
Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen. Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.
Wie kann ich Cookies ausschalten oder entfernen?
Sie können sich für alle außer den notwendigen Cookies entscheiden. In den Einstellungen des Browsers können Sie die Einstellungen so ändern, dass Cookies blockiert werden. In den meisten Browsern finden Sie in der sogenannten "Hilfe-Funktion" eine Erklärung, wie Sie dies tun können. Wenn Sie die Cookies jedoch blockieren, ist es möglich, dass Sie nicht alle technischen Funktionen unserer Website nutzen können und dass dies negative Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis haben kann.