Teichfilter - wie reinigt man ihn richtig
Teichfilter - wie reinigt man einen Teichfilter eigentlich richtig?
Inhalt:

Berücksichtigen Sie von Anfang an, dass Ihre Filteranlage die richtige Größe für das Wasservolumen ihres Teiches hat. Eine zu schwache Filteranlage ist fast genauso schlecht wie gar kein Filter. Gehen Sie auf Nummer sicher und wählen ein Filtersytem welches für ein größeres Volumen dimensioniert ist, anstatt auf den Liter genau zu rechnen.
In einem gesonderten Beitrag erklären wir Ihnen, wie das passende Filtersystem für Ihren Teich finden. Informationen und Tipps zur Filterpflege haben wir hier für Sie zusammengestellt und so machen Sie Ihre Filterbakterien wieder fit.
Hochwertige Teichfilter sind pflegeleicht. Während der Teichsaison ist die Reinigung in wenigen Minuten erledigt. Wenn Sie ihren Filter winterfest machen dauert die Pflege etwas länger, dafür haben Sie lange Freude an ihrem Produkt. Mit ein paar kleinen Schritten ist der Filter schnell wieder fit für die neue Teichsaison.
Reinigung im laufenden Betrieb

Während der Teichsaison ist selbst eine "kleine" Filterreinigung ein großer Eingriff in die Filterbiologie. Daher ist es immer besser, wenn ihr Teichfilter seine Arbeit möglichts ungestört erledigen kann. Ihr BioPress, FiltoClear, BioTec oder BioSmart funktioniert nur dann zu 100 Prozent, wenn Sie ihn regelmäßig überprüfen.
BioSmart und BioTec Filter verfügen über eine Kontrollanzeige an der Sie ablesen können, wann eine Reinigung notwendig ist. FiltoClear Teichfilter verfügen über eine transparente Schlauchtülle, an der der Sie die Klarheit des Wassers überprüfen können. Ist das Wasser trüb, oder hat sich die Durchflussmenge drastisch reduziert, muss der Filter gerinigt werden.
Die Reinigung während der Teichsaison ist denkbar einfach und schnell erledigt.
- Dazu schalten Sie zunächst die UVC-Lampe in Ihrem Filter aus, beziehungsweise schalten Sie den Filter in den Reinigungsmodus. Die Pumpe bleibt währenddessen weiter in Betrieb.
- Nun drücken Sie die Filterschwämme einfach heraus. Bei jedem Oase Teichfilter ist ein sogenannter Reinigungshebel eingebaut, der Ihnen diesen Vorgang erleichtert.
- Nach der Reinigung und der Bakterienpflege schalten Sie die UVC-Lampe wieder ein und Ihr Teichfilter hat wieder seine volle Leistung.
Bitte spülen Sie bei der Filterreinigung unter dem Jahr niemals die Filterschwämme aus, sondern drücken Sie sie bitte nur aus. Denn sonst sterben die wichtigen Filterbakterien ab. Wir empfehlen Ihnen nach dem Ausdrücken die Filterbakterien mit Oase BioKick zu unterstützen und die UVC-Lampe für drei Tage auszulassen. Nach einer Filterreinigung im Sommer schalten Sie die UVC-Lampe die Nacht über aus und nehmen Sie sie am Morgen wieder in Betrieb.
Den Filter im Frühjahr starten

Der Winter ist endlich vorbei, Schnee und Eis sind geschmolzen, die Tageshöchsttemperaturen steigen auf über 8°C. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie Ihren Filter wieder betriebsbereit machen und wieder in die Teichsaison starten. Zu dem üblichen Frühjahrsputz für Ihren Teich gehören auch die Filterpflege und Wartung. Ihr Teichfiltersystem ist mit ein paar wenigen Schritten schnell wieder betriebsbereit.
Bauen Sie Ihren Filter im Garten ein und setzen Sie alle Teile wieder zusammen. Dabei sollten Sie beachten, dass nach jeder Saison die UVC-Lampe gewechselt werden muss. Nach einem Jahr ist nämlich keine nennenswerte Wirkung mehr vorhanden und die Lampe verliert Ihren Nutzen. Wir empfehlen Ihnen Original Oase Ersatzlampen mit langer Betriebsdauer und konstanter Leuchtleistung über die komplette Saison.
Schalten Sie Ihren Filter ein, aber nehmen Sie die UVC-Lampe noch nicht in Betrieb, da sonst die sich bildenden Filterbakterien sofort wieder abgetötet werden. Geben Sie Starterbakterien in Ihren Filter. Am besten eignet sich hierfür Oase AquaActiv Biokick CWS. Nach 10 bis 14 Tagen können Sie die UVC-Lampe wieder einschalten. Jetzt besitzt Ihr Filter wieder seine volle Leistung und Sie sind bestens für die kommende Saison vorbereitet.
Den Filter winterfest machen
Wenn es auf den Winter zu geht und die Tageshöchsttemperatur nicht mehr auf über 8°C steigt, sollten Sie Ihren Filter ausschalten. Wasser gefriert zwar erst ab 0°C, wenn es in Bewegung ist auch erst bei niedrigeren Temperaturen. Doch durch zu niedrige Temperaturen bilden sich keine für die Filterbakterien überlebenswichtigen Keime mehr.
Zu diesem Zeitpunkt können Sie das Innenleben des Filters ausbauen. Es gibt zwar frostsichere Behälter, aber wenn Sie ausschließen wollen, dass dieser auffriert, demontieren Sie so viel wie möglich. Nun spülen Sie die Filterschwämme unter fließendem Wasser aus und reinigen den Filterbehälter. Lagern sie die gesäuberten Teile frostsicher und trocken an einem geschützten Ort. So haben Sie für den Start in die nächste Saison alles gleich zur Hand und Ihr Teich ist schnell wieder startklar.
Ihr Oase-Teichbau.de Team

Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
- Name: www-oase-teichbau-de
- Herkunft: Oase Teichbau
- Gültigkeit: 1 Monat
- Speichert Sitzungsdaten für Login, Warenkorb und Zahlungsvorgang.
- Name: cookie-consent
- Herkunft: Oase Teichbau
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
- Name: 1P_JAR
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: CONSENT
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: DV
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: NID
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
- Name: __zlcmid
- Herkunft: Zopim (Support-Chat)
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Speichert eine eindeutige Benutzer-ID. Mehr dazu: https://cookiedatabase.org/cookie/zopim/__zlcmid
Aktualisiert: 05.11.2021, 11:37 Uhr
Was sind Cookies?
Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.
Warum verwenden wir Cookies?
Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs in unserem Online-Shop eingeloggt bleiben, alle Artikel in Ihrem Warenkorb gespeichert bleiben, Sie sicher einkaufen können und die Website weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren, die Ihren persönlichen Interessen entspricht.
Welche Art von Cookies verwenden wir?
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.- Speichern Sie Artikel in einem Warenkorb für Online-Käufe - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website - Speichern von Spracheinstellungen - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob du eingeloggt bist.
Performance cookies
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen mehr Funktionalität für unsere Website-Besucher. Diese Cookies können von unseren externen Dienstleistern oder unserer eigenen Website gesetzt werden. Die folgenden Funktionalitäten können aktiviert werden oder auch nicht, wenn Sie diese Kategorie akzeptieren.- Live-Chat-Dienste- Online-Videos ansehen- Social Media Sharing-Buttons- Melden Sie sich mit Social Media auf unserer Website an.
Werbung / Tracking Cookies
Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen. Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.
Wie kann ich Cookies ausschalten oder entfernen?
Sie können sich für alle außer den notwendigen Cookies entscheiden. In den Einstellungen des Browsers können Sie die Einstellungen so ändern, dass Cookies blockiert werden. In den meisten Browsern finden Sie in der sogenannten "Hilfe-Funktion" eine Erklärung, wie Sie dies tun können. Wenn Sie die Cookies jedoch blockieren, ist es möglich, dass Sie nicht alle technischen Funktionen unserer Website nutzen können und dass dies negative Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis haben kann.