Suche
Einkaufswagen
Wird geladen..

Sauerstoff im Teich

Lesezeit: 5 min.
Erstellt am: 11.07.2022

Nicht nur im Sommer ein wichtiges Thema für Teichbesitzer: Warum ist Sauerstoff im Teichwasser wichtig? Welchen Nutzen hat man dadurch? Wie reichert man künstlich das Wasser mit Sauerstoff an? In diesem Beitrag erklären die oase-teichbau.de Experten ein paar der wichtigsten Zusammenhänge rund um dieses wichtige Thema.

Wie gelangt Sauerstoff ins Wasser?

Sauerstoff gelangt in natürlichen Gewässern Seen, Flüssen, Teichen und Bächen auf verschiedene Arten ins Wasser. Der Gasaustausch findet an der Wasseroberfläche statt und funktioniert durch den Wind, Wirbel von Steinen, Wasserfällen und Wasserpflanzen.

Die wirksamste Methode zur Sauerstoffanreicherung sind Wasserpflanzen. Pflanzen geben bei der Photosynthese Sauerstoff ab. Der gelöste Sauerstoff wird von anderen Lebewesen im Wasser zur Atmung benötigt. Dabei hängt der Sauerstoffgehalt auch von der Temperatur des Wassers ab. Grundsätzlich gilt, je wärmer der Teich, desto niedriger ist der Sättigungsgehalt.

Ein künstliches Gewässer wird in sehr vielen Fällen nicht mit genügend Luft versorgt. Die Folge eines zu geringen Sauerstoffgehalts im Wasser ist auf jeden Fall ein Kippen des Teiches. Dem kann der Teichbesitzer vorbeugen, indem bei Bedarf schnell und angemessen reagiert wird.

Schritt-für-Schritt: Wie lässt sich Sauerstoff im Teich künstlich anreichern?

Wie lässt sich Sauerstoff im Teich künstlich anreichern?

Grundsätzlich gibt es zwei Arten, den eigenen Gartenteich mit Sauerstoff anzureichern. Die technische Lösung besteht aus Filtern, Belüftern, Wasserspielen und integrierten Bachläufen. Die natürliche Lösung sind entsprechende Wasserpflanzen.

Letztere reichen in einem künstlichen Teich für sich alleine nicht aus, wirken allerdings unterstützend für ein gesundes Teichklima. Aus diesem Grund werden Teichpflanzen in einem gesonderten Beitrag erklärt.

Mit entsprechender Teichtechnik Sauerstoff anreichern

1. Sauerstoffgehalt durch Filter und Belüfter verbessern

Ein Teichfilter ist wichtig für ein gesundes Teichklima. Indem das Wasser durch den Filter fließt wird es aufgewirbelt und ein gesteigerter Gasaustausch findet statt. Dieses Prinzip gilt sowohl für Druck- als auch Durchlauffilter. Haben Sie bereits einen Teichfilter installiert und Sie bemerken, dass der Teich kippt, dann überprüfen Sie, ob der Filter dem Volumen des Teiches gewachsen ist.

Als kleiner Tipp ist zu erwähnen, dass Durchlauffilter, wie die Oase BioSmart Sets, für größere Teiche ausgelegt sind. Haben Sie einen kleineren Teich, ist Ihnen ein Druckfilter, wie zum Beispiel eines der Oase BioPress Sets, zu empfehlen. Sollte Ihr Oase Teichfilter ausreichend dimensioniert sein, gibt es weitere Wege und Möglichkeiten, die helfen können.

Der einfachste Weg den Gasaustausch zu steigern, ist durch einen Teichbelüfter. Speziell für diesen Zweck gibt es eine große Auswahl an Produkten. Je nach Größe und Volumen des Gewässers können Sie zwischen unterschiedlichen Modellreihen wählen.

2. Den richtigen Teichbelüfter für die Teichgröße finden

Die Oase AquaOxy CWS 240 bis 4800 sind für Teiche bis zu 50 m³ geeignet. Die Oase OxyTex CWS und die verfügbaren Sets unterstützen einen AquaOxy CWS noch bei seiner Arbeit. Dem eigentlichen Teichfilter wird geholfen, da die speziellen Fasern von Mikroorganismen besiedelt werden und das Wasser zusätzlich reinigen.

Sollte Ihr Teich jedoch größer als 50 m³ sein, dann würde sich entweder ein AquaAir 250 oder ein AirFlo anbieten. Der Unterschied zwischen den Produkten ist die Funktionsweise. Einen AirFlo könnte man ein großes Wasserspiel nennen, da hier das Wasser durch eine bis zu 4kW starke Pumpe gefördert wird. Wohingegen der AquaAir 250 durch das Venturiprinzip ein Luft-Wasser-Gemisch in den Teich pumpt.

3. Mit einem Wasserspiel und Bachlauf zusätzlichen Sauerstoff in den Teich bringen

Sollten Sie aber etwas von der Belüftung sehen wollen, können Sie das durch ein Wasserspiel bzw. einen Springbrunnen machen. Bei der Belüftung mit einem Wasserspiel ist die Größe des Teiches wichtig. Ein großer Springbrunnen wirkt eindrucksvoller und ist harmonischer, als mehrere Kleine. Genügt Ihnen ein kleines Wasserspiel, bieten sich die Oase Aquarius Sets an.

Wünschen sie, dass Ihr Springbrunnen gleichzeitig filtert? Die beiden Oase Filtral UVC haben sich bestens bewährt! Sind sie stolzer Besitzer eines großen Teichs? Der Oase PondJet Eco wälzt bis zu 10.800 Liter Wasser pro Stunde im und bietet ein beeindruckendes Wasserspiel!

Als letzte Möglichkeit bietet sich ein Bachlauf an. Wenn das Wasser durch die Bachlaufschalen fließt, wird die Oberfläche vergrößert, wodurch mehr Sauerstoff aufgenommen werden kann. Für ein Bachlauf muss natürlich Ihr Teich und das Grundstück geeignet sein. Hierfür bieten sich die Oase Bachlaufschalen an.

Ihr Oase-Teichbau.de Team

oase_teichbau_de_LOGO
Unsere Seite verwendet Cookies für Analysezwecke. Wir nutzen diese Daten, um Ihnen ein bestmögliches Surferlebnis und mehr Funktionen zu bieten.