Gründe für Fadenalgen im Teich
Selbst bei gewissenhafter Teichpflege kann es zur Bildung von Fadenalgen kommen. Der folgende Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die häufigsten Ursachen. Was können Sie unternehmen um möglichst schnell und vor allem dauerhaft wieder einen vorzeigbaren Teich mit perfekt klarem Wasser zu bekommen?
Auf welche Teichzonen sollten Sie achten?
Häufig bilden sich die Algen an Steinen oder Wurzeln von Pflanzen und mit Vorliebe in flachen, warmen Teichzonen mit intensiver Sonneneinstrahlung. Achten Sie daher bereits beim Bau Ihres Gartenteichs auf das richtige Verhältnis von schattigen und sonnigen Bereichen und bepflanzen Sie ihren Teich mit den richtigen Pflanzen für die unterschiedlichen Teichzonen.

In diesem extra Artikel haben wir Ihnen Ratschläge und Tipps zur Planung der Teichbepflanzung zusammen gestellt.
Algen durch ungeeignete Teichsteine
Fadenalgen, die sich an Steinen bilden, nutzen diese als Nährstoffquelle. Ungeeignete Steine enthalten Mineralien und Phosphate, von denen die Fadenalgen profitieren! Das bedeutet, die Ursache für das Algenwachstum liegt nicht an der Zusammensetzung des Wassers, sondern an den Teichsteinen.
Oft werden in Teichen keine Steine aus Flüssen eingesetzt, sondern optisch ansprechende, gleichförmige Steine, die in Steinbrüchen gewonnen werden. Das Problem mit diesen Steinen ist, dass sie ungelöste Mineralien und Phosphate enthalten, die von den tiefwurzelnden Fadenalgen aufgenommen werden - die Algen bekommen genau die Nährstoffe, die sie benötigen. Bereits 3 mg Phosphat pro Liter Wasser genügen für eine Algenbiomasse von 2,5 Kilogramm! Es ist also nur sehr wenig Phosphat nötig, damit die Algen richtig schön aufblühen können.
Bis die Mineralien aus solchen Steinen vollständig gelöst sind, dauert es mehrere Jahre. Das ist abhängig von der Größe und der Art des Steines und kann nicht pauschal beantwortet werden. Achten Sie daher darauf, dass Sie für Ihren Gartenteich ausschließlich Steine und Kies aus Flüssen verwenden. Diese sind für Ihren Teich optimal geeignet, da die Mineralien und Nährstoffe bereits ausgewaschen sind.
Algen an Wurzeln von Pflanzen
Sollten sich die Algen an den Wurzeln von Pflanzen entwickeln, so ist dies ein Zeichen dafür, dass die Pflanze an einem Nährstoffmangel leidet. Im Gegensatz zu Algen benötigen Pflanzen neben Phosphat auch zahlreiche andere Mineralien. Insbesondere Eisen (0,1 - 0,5 mg/l), Kalium (10-30mg/l), Nitrat (5-30mg/l), Calcium (20-30mg/l) und Magnesium (5-10mg/l) sind für Pflanzen enorm wichtig.
Teichpflanzen können nur dann gut und üppig wachsen, wenn sämtliche Nährstoffe ausreichend vorhanden sind. Dann sind sie eine perfekte biologische Konkurrenz zu störenden Algen. Besteht jedoch nur ein einziger Nährstoffmangel, wachsen die Pflanzen nicht mehr weiter, die sehr viel anpassungsfähigeren Algen siedeln sich an und profitieren davon. Generell sollte also die Grundversorgung der Pflanzen mit allen nötigen Nährstoffen gesichert werden.
Phosphat, welches durch Regen, absterbende Biomasse und Fischausscheidungen im Teich ausreichend zur Verfügung steht, wird von den Teichpflanzen hingegen schneller aufgenommen, als es die Algen können.
CO2, KH und pH-Wert
Auch der CO2-Gehalt spielt eine wichtige Rolle. Pflanzen benötigen CO2 für ein gesundes Wachstum. Eine starke Oberflächenbewegung entlässt viel CO2 aus dem Teich. Wenn der CO2-Gehalt im Wasser nicht mehr ausreicht, lösen die Algen das CO2 aus der Karbonathärte (KH) heraus. Die Folge ist eine Abnahme der Karbonathärte. Das führt wiederum dazu, dass der Säuregrad (pH-Wert) nicht mehr stabil ist.
Die Karbonathärte (KH) und der Säuregrad (pH) stehen also in direktem Zusammenhang und ergeben den CO2-Wert im Wasser. Daher sollte der KH-Wert im Teich zwischen 4 und 12°dKH liegen und der pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5. Wenn jetzt noch die Sonneneinstrahlung zwischen 6 und maximal 8 Stunden am Tag liegt, befindet sich Ihr Teich im optimalen Gleichgewicht.
Fadenalgen natürlich bekämpfen
Algen und damit auch Fadenalgen dauerhaft vom Teich fernzuhalten, beziehungswiese das Problem gar nicht erst entstehen zu lassen ist weniger ein 100 Meter Sprint als ein Dauerlauf. Dabei muss keineswegs die Chemiekeule geschwungen werden. Mit dieser grundlegenden Schritt-für-Schritt Anleitung setzten Sie an der Ursache an und können Fadenalgen natürlich bekämpfen.
Schritt für Schritt: Fadenalgen natürlich bekämpfen
1. Wasserwerte bestimmen
Bestimmen Sie die genauen Wasserwerte. Achten Sie besonders auf KH, PH, NO3, Fe, und Kalium (K). Oase AquaActiv QuickSticks 6in1 geben Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Wasserwerte.
2. Verwenden Sie Pflanzkörbe für Seerosen und Co
Ihre Seerosen gedeihen am besten in einem Pflanzkorb, welcher mit einem Substratgemisch gefüllt ist. Dieses besteht aus Lehm und Sand, sowie einem Langzeitdünger für Seerosen bzw. Düngerkugeln. Abhängig von der Seerosenart, muss diesen die richtige Wassertiefe und die benötigte Wasseroberfläche zur Verfügung gestellt werden.
3. Pflanzen Sie geeignete Hilfspflanzen
Ganz wichtig: Bepflanzen Sie den Teich mit weiteren Hilfspflanzen, die schnell wachsen und Nährstoffe verbrauchen und dadurch dem Algenwachstum entgegenwirken. Wichtig ist bei allen Pflanzen, dass sie regelmäßig ausgedünnt werden. Nach dem Ausdünnen sind die Pflanzen dann wieder mit Wachsen und Nährstoffverbrauch beschäftigt - so wird den Algen nach und nach die Grundlage entzogen.
4. Den Schatten von Schwimmpflanzen effektiv nutzen
Nutzen Sie vermehrungsfreudige Schwimmpflanzen wie Froschbiss, Wasserlinsen und Krebsscheren. Zur Beschattung eignen sich Pflanzen wie Seerose, Lotos, Seekanne und Froschbiss, die mit ihren großen Schwimmblättern für weniger Sonneneinstrahlung sorgen. Wasserschlauch oder Wasserpest wirken zudem reinigend. Generell sollten Sie bei allen Neubepflanzungen darauf achten, dass möglichst wenig nährstoffreiche Erde in den Teich gelangt. Am besten Sie verwenden spezielle Wasserpflanzenerde.
5. Ein stabiler Teich hat weniger Probleme mit Fadenalgen
Fadenalgen bekämpfen Sie nicht von heute auf morgen. Der Einsatz von Algenbekämpfungsmitteln löst nie die Ursache und ist keine nachhaltige Lösung. Setzen Sie stattdessen lieber auf Mittel, welche die Werte im Teich stabilisieren wie zum Beispiel Oase AquaHumin Spezialtorf und AlGo Bio Protect von Oase, welches das Teichwasser leicht bernsteinfarben färbt und dadurch die UV-Strahlung blockiert.
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
- Name: www-oase-teichbau-de
- Herkunft: Oase Teichbau
- Gültigkeit: 1 Monat
- Speichert Sitzungsdaten für Login, Warenkorb und Zahlungsvorgang.
- Name: cookie-consent
- Herkunft: Oase Teichbau
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
- Name: 1P_JAR
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: CONSENT
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: DV
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: NID
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
- Name: __zlcmid
- Herkunft: Zopim (Support-Chat)
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Speichert eine eindeutige Benutzer-ID. Mehr dazu: https://cookiedatabase.org/cookie/zopim/__zlcmid
Aktualisiert: 05.11.2021, 11:37 Uhr
Was sind Cookies?
Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.
Warum verwenden wir Cookies?
Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs in unserem Online-Shop eingeloggt bleiben, alle Artikel in Ihrem Warenkorb gespeichert bleiben, Sie sicher einkaufen können und die Website weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren, die Ihren persönlichen Interessen entspricht.
Welche Art von Cookies verwenden wir?
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.- Speichern Sie Artikel in einem Warenkorb für Online-Käufe - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website - Speichern von Spracheinstellungen - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob du eingeloggt bist.
Performance cookies
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen mehr Funktionalität für unsere Website-Besucher. Diese Cookies können von unseren externen Dienstleistern oder unserer eigenen Website gesetzt werden. Die folgenden Funktionalitäten können aktiviert werden oder auch nicht, wenn Sie diese Kategorie akzeptieren.- Live-Chat-Dienste- Online-Videos ansehen- Social Media Sharing-Buttons- Melden Sie sich mit Social Media auf unserer Website an.
Werbung / Tracking Cookies
Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen. Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.
Wie kann ich Cookies ausschalten oder entfernen?
Sie können sich für alle außer den notwendigen Cookies entscheiden. In den Einstellungen des Browsers können Sie die Einstellungen so ändern, dass Cookies blockiert werden. In den meisten Browsern finden Sie in der sogenannten "Hilfe-Funktion" eine Erklärung, wie Sie dies tun können. Wenn Sie die Cookies jedoch blockieren, ist es möglich, dass Sie nicht alle technischen Funktionen unserer Website nutzen können und dass dies negative Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis haben kann.