Die oase-teichbau Experten erklären: trübes Wasser im Mini-Teich
Die oase-teichbau.de Experten erhalten täglich Kundenanfragen rund um die Teichfpflege. Gerade jetzt im Frühjahr stellt man die Weichen für die ganze Teichsaison. Mit der richtigen Beratung und geeigneten Maßnahmen minimieren Sie Ihren Pflegeaufwand und sorgen gleichzeitig für optimale Verhältnisse im Teich.
Das folgende Beispiel ist eine ganz typische Kundenanfrage, wie sie häufig an die oase-teichbau.de Teichexperten gestellt wird. Ein Teichbesitzer kümmert sich gewissenhaft um den Gartenteich und hat bereits einige Maßnahmen in die Wege geleitet. Leider bleiben diese wirkungslos und er kommt einfach nicht mehr weiter.
Kundenanfrage: Mein Miniteich wird nicht mehr klar
"Das Wasser in meinem Teich ist trüb, obwohl ich mich gewissenhaft um die Pflege kümmere.
Seit vergangenem Sommer wird das Wasser in meinem Miniteich (ca. 2m³) nicht mehr klar. Ich habe den Oase-Teichfilter FiltoMatic 6000 CWS eingebaut.
Im vergangenen Herbst habe ich eine neue UV-Lampe eingebaut. Später stellte ich fest, dass die vorherige in einwandfreiem Zustand war. Die darum verbaute Glasröhre reinige ich ungefähr einmal im Monat.
Ebenso regelmäßig reinige ich den Filtertopf - etwa wöchentlich - durch die eingebaute Hebe-Press-Mechanik.
Außerdem sollte doch jetzt in der kühlen Jahreszeit das Wasser besonders klar werden. Statt dessen ist das Wasser immer noch sehr trüb.
Können Sie mir helfen, zu klarem Wasser zu kommen?"

Ein trüber Teich kann viele Ursachen haben. Aus der Beschreibung lassen sich bereits ein paar Dinge ableiten, die für klares Wasser kontraproduktiv sind.
Es war richtig die UVC-Lampe zu wechseln. Dies sollte am besten jedes Frühjahr getan werden, damit die Lampe immer Ihre volle Leistung bringen kann.
Grundsätzliche Tipps zur Filterreinigung
Dem wichtigen Thema rund um die Filterreinigung haben wir einen extra Beitrag gewidmet. Grundsätzlich gilt bei der Filterreinigung in jedem Fall: Weniger ist mehr! Denn der Teichfilter ist von Milliarden von Filterbakterien besiedelt. Diese haben die Aufgabe, den organischen Abfall aus dem Teich zu verarbeiten. Bei jeder Filterreinigung werden sehr viele dieser Bakterien aus den Filterschwämmen herausgespült und es dauert einige Zeit bis sich die Bakterienstämme wieder erholen. Gleichzeitig gelangt jedoch ständig neue Biomasse zu den Schwämmen, welche dadurch verstopfen. Dies wiederum erschwert die Neuansiedlung von Bakterien und den Abbau des verrottenden Materials.
Dadurch verstopf der Filter immer schneller und man gerät in einen Teufelskreislauf, der zu einer noch häufigeren Reinigung führt. Doch diese wird kein zufriedenstellendes Ergebnis bringen. Der Filter gleicht in seinem jetzigen Zustand eher einem Sieb und fängt lediglich noch groben Schmutz auf. Die gewünschte biologische Reinigung findet nicht mehr statt und das Teichwasser ist auf moelkularer Ebene noch genauso verunreinigt, wie es in den Filter eingelaufen ist. Diese kleinen Partikel, können nun immer besser wachsen und machen Ihren Teich trüb.

Nun kann die Ursache der häufigen Reinigung viele Ausgangspunkte haben. Einige Kunden hatten es einfach nur gut gemeint und so konnte das Problem schnell behoben werden. Die meisten hatten allerdings, zum Beispiel durch eine schlechte Vorberatung, einfach einen zu kleinen Filter. Ein solcher kann dann einfach nie die Leistung bringen, welche von Ihm erwartet wird und verstopft von Anfang an sehr schnell.
Der Kunde besitzt einen Oase FiltoMatic 6000, welcher selbst mit Goldfischen im Teich noch 3m³ Reinigungsleistung hat. Lediglich für einen Koibesatz, wäre der Filter unbrauchbar. Bei einer Teichgröße von 2m³ wäre der Teich an sich schon zu klein für einen Koi. Es ist wichtig, dass der Filter bei einer Wassertemperatur ab 8°C wieder gestartet und erst dann zum ersten Mal gereinigt wird, wenn kein klares Wasser mehr aus dem Filter kommt.

Um eine häufige Reinigung zu vermeiden, bekam der Kunde den Rat die folgenden Erfahrungswerte umzusetzen und dabei im Hinterkopf zu behalten, dass die oberste Priorität für eine reibungslose und weitgehend wartungsfreie Saison der richtige Start und die richtigen Maßnahmen im Frühjahr sind.
Schritt für Schritt den Teich fit fürs Frühjahr machen
Grundsätzliche Tipps, wichtige Schritte und Ratschläge für die Teichpflege im Frühjahr haben wir für Sie in einem extra Beitrag zusammen gestellt.
Doch zurück zu unserer Kundenanfrage: Der Filtomatic 6000 ist ein sogenannter bio-mechanischer Filter, der eine gewisse Warmlaufphase benötigt. Erreicht im Frühjahr das Wasser wieder eine Temperatur von 8°C, erwacht der Teich wieder zum Leben. Bei einem vorbelasteten Teich empfiehlt sich zunächst eine Grundreinigung des Teichbodens. Dort sollte sich so wenig Teichschlamm wie möglich befinden, da dieser gelöstes Phosphat und Nitrit enthält, welche durch die Wasserverschiebung bei steigenden Temperaturen, die Algen sprießen lassen.
Ist der Teich nun gereinigt kommt der Filter an die Reihe. Der Filtomatic 6000 wird bis über die Hälfte im Erdreich eingegraben. Das kommt der Pumpenleistung zu Gute. Da die Pumpe mit jedem Höhenzentimeter oberhalb der Wasseroberfläche an Leistung verliert, empfiehlt es sich, die Schläuche und Rohre so nah wie möglich an der Wasserkante zu verlegen.
Nach der Installation der Technik wird der Filter mit Starterbakterien geimpft. Wichtige, grundsätzliche Informationen zu den wichtigen Mikroorganismen im Teichfilter finden Sie hier. Worauf Sie beim Tausch der UVC-Lampe achten sollten und wie dieser mühelos gelingt wird Ihnen in diesem Beitrag erklärt.
Nun wird die Pumpe eingeschaltet, jedoch nicht die UVC-Lampe. Damit die Bakterien einen gesunden Vorsprung um sich in Ruhe zu vermehren und den Filter zu besiedeln haben, bleibt die UVC-Einheit noch sieben Tage aus. Ab dem Zeitpunkt, an dem die Pumpe wieder eingeschaltet wird, muss der Filter ebenfalls dauerhaft in Betrieb sein.
Wenn nach sieben Tagen die UVC-Einheit zugeschaltet wird, sollte sich eine deutliche Verbesserung der Wasserqualität einstellen. Wir empfehlen bei der FiltoMatic Baureihe die UVC-Lampe im Dauerbetrieb leuchten zu lassen und auf die Intervallfunktion, zumindest in der ersten Zeit zu verzichten.
Generell sollten natürlich auch Pflanzen in ausreichender Menge im Teich vorhanden sein, damit die restlichen Nährstoffe vom Filter abgebaut werden können.

Eine Trübung in dieser Jahreszeit ist nicht weiter dramatisch, da es bei den Temperaturen noch keine ausreichende Menge Filterbakterien im Wasser gibt, ist auch eine Reinigung des Teiches nicht möglich und auch nicht nötig. Eine Verunreinigung entsteht hier in erster Linie nur durch Wasserbewegung.
Sollte sich Ihre Situation nicht verändern, müsste man mit einer Wasseranalyse noch tiefer in die Materie gehen.
Generell gilt - und das sollte stets berücksichtigt werden - ein kleinerer Teich ist meist schwieriger zu betreuen, als ein größerer.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihr Oase-Teichbau.de Team
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
- Name: www-oase-teichbau-de
- Herkunft: Oase Teichbau
- Gültigkeit: 1 Monat
- Speichert Sitzungsdaten für Login, Warenkorb und Zahlungsvorgang.
- Name: cookie-consent
- Herkunft: Oase Teichbau
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
- Name: 1P_JAR
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: CONSENT
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: DV
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: NID
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
- Name: __zlcmid
- Herkunft: Zopim (Support-Chat)
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Speichert eine eindeutige Benutzer-ID. Mehr dazu: https://cookiedatabase.org/cookie/zopim/__zlcmid
Aktualisiert: 05.11.2021, 11:37 Uhr
Was sind Cookies?
Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.
Warum verwenden wir Cookies?
Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs in unserem Online-Shop eingeloggt bleiben, alle Artikel in Ihrem Warenkorb gespeichert bleiben, Sie sicher einkaufen können und die Website weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren, die Ihren persönlichen Interessen entspricht.
Welche Art von Cookies verwenden wir?
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.- Speichern Sie Artikel in einem Warenkorb für Online-Käufe - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website - Speichern von Spracheinstellungen - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob du eingeloggt bist.
Performance cookies
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen mehr Funktionalität für unsere Website-Besucher. Diese Cookies können von unseren externen Dienstleistern oder unserer eigenen Website gesetzt werden. Die folgenden Funktionalitäten können aktiviert werden oder auch nicht, wenn Sie diese Kategorie akzeptieren.- Live-Chat-Dienste- Online-Videos ansehen- Social Media Sharing-Buttons- Melden Sie sich mit Social Media auf unserer Website an.
Werbung / Tracking Cookies
Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen. Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.
Wie kann ich Cookies ausschalten oder entfernen?
Sie können sich für alle außer den notwendigen Cookies entscheiden. In den Einstellungen des Browsers können Sie die Einstellungen so ändern, dass Cookies blockiert werden. In den meisten Browsern finden Sie in der sogenannten "Hilfe-Funktion" eine Erklärung, wie Sie dies tun können. Wenn Sie die Cookies jedoch blockieren, ist es möglich, dass Sie nicht alle technischen Funktionen unserer Website nutzen können und dass dies negative Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis haben kann.